Tauziehen ist ein faszinierender Sport. Es ist ein Sport, der mit einfachen Mitteln betrieben werden kann. Ein Sport, bei dem das Zusammenspiel der Mannschaft extrem wichtig ist. Rund ums Tauziehen gibt es klare Regelungen und Organisationen. Diese werden in den folgenden Abschnitten erläutert.
Tauziehen in Deutschland
Tauziehen wird in Deutschland als ernstzunehmende Sportart betrieben. Es gibt eine Tauzieh-Bundesliga, in der sich die besten deutschen Teams in der 640-kg-Klasse messen. Außerdem gibt es mehrere Landesligen, offene Turniere und Deutsche Meisterschaften in verschiedenen Klassen. Ein Höhepunkt ist die DM in der 720-kg-Klasse, die meist zusammen mit der DM Jugend stattfindet.
Trotzdem ist Tauziehen in Deutschland oft nur als Gaudisportart bekannt. Dieses Bild vom Tauziehen in der Öffentlichkeit wird oft durch unsachlichen Berichterstattung noch bestärkt.
Unser Ziel ist es, das Tauziehen als reelle Sportart in der Öffentlichkeit bekannt zu machen, und noch mehr Leute für diese Sportart zu begeistern.
{mospagebreak title=Turnierverlauf &heading=Tauziehen in Deutschland}
Turnierverlauf
Da es im Tauziehen Gewichtsklassen gibt, werden die einzelnen Mannschaften an einem Turniertag morgens zuerst gewogen (bei der Bundesliga von 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr). Dies geschieht meistens mit Einzelwaagen, die Mannschaftssumme wird dann berechnet. Ist eine Mannschaft zu schwer, so hat sie die Möglichkeit, einmal nachzuwiegen. Eine Gewichtsreduktion in solch kurzer Zeit ist nur durch Wasserverlust zu erreichen, also durch 'Abschwitzen', z.B. mit Joggen, Saunieren, etc.. Nach dem Wiegen haben die Sportler noch Pause, um sich auf die Wettkämpfe vorzubereiten.
Meist mittags (Bundesliga: 13.00 Uhr) beginnt dann das eigentliche Turnier. Nun muß jede Mannschaft gegen jede gegnerische, bei mehr als 12 Mannschaften gegen jede Mannschaft in ihrer Gruppe kämpfen.
Jede Begegnung läuft folgendermaßen ab:
Auf Zeichen des Kampfrichters nehmen beide Teams Aufstellung am Seil. Sind sie bereit, so eröffnet der Kampfrichter den 1. Zug. Während des Zuges können Regelverstöße begangen werden. Dadurch erhalten die Mannschaften Verwarnungen. Begeht eine Mannschaft nach ihrer 2. Verwarnung weiterhin Regelverstöße, so wird sie disqualifiziert und die gegnerische Mannschaft erhält einen Siegpunkt.
Ansonsten erhält die Mannschaft einen Siegpunkt, der es gelingt, den Gegner über die 4m - Markierung zu ziehen. Nach Ermessen des Kampfrichters wird nun eine kurze Pause gemacht, danach werden die Seiten gewechselt.
Nun folgt der zweite Zug. Gewinnt hierbei die selbe Mannschaft wie beim ersten Zug, so erhält diese aus dieser Begegnung 3 Punkte.
Kommt es nach dem zweiten Zug zu einem 1:1, so wird in einem dritten Zug ein Sieger ermittelt, die Seitenwahl wird hierbei ausgelost. Die Punkte werden in diesem Fall 2:1 verteilt.
Diese 3-Punkte Regelung ist bei Deutschen Meiterschaften und internationalen Turnieren üblich. In der deutschen Bundesliga werden jedoch in der Vorrunde jeweils nur 2 Züge je Begegnung gemacht. Nach dieser Vorrunde gibt es unter den ersten vier ein Semifinale und ein Finale, während es um Platz 5 und Platz 7 Entscheidungszüge gibt.
{mospagebreak title=Regelungen und Bestimmungen }
Regelungen und Bestimmungen
Gewichtsklassen
In Deutschland sind folgende Gewichtsklassen vorgesehen:
Bezeichnung | Gewichtsbeschränkung | Mannschaftsstärke | Männer/Frauen |
---|---|---|---|
Jugendklasse | bis 450 kg | 6 | Jungen (davon max. 2 Mädchen) |
Schwergewicht* | bis 560 kg | 8 | Frauen |
Leichtgewicht* | bis 560 kg | 8 | Männer |
Leicht-Mittelgewicht | bis 600 kg | 8 | Männer |
Mittelgewicht | bis 640 kg | 8 | Männer |
Halb-Schwergewicht* | bis 680 kg | 8 | Männer |
Schwergewicht | bis 720 kg | 8 | Männer |
*In diesen Klassen finden derzeit keine Deutschen Meisterschaften statt. |
Mannschaft
Eine Mannschaft besteht aus 8 (Jugend: 6) Tauziehern, einem Coach und einem Betreuer.
Seil
Seillänge: | mindestens 33,5 m |
Seilumfang: | 100 bis 125 mm |
Material: | Hanf, Sisal oder Kunstfaser |
Maße und Markierungen:
ROT: | Mittelmarkierung |
WEISS: | 4m-Markierung (Zugdistanz) |
GELB: | 5m-Markierung (ab hier darf der vorderste Tauzieher zugreifen) |
Hilfsmittel
Hilfsmittel die das Halten des Seils erleichtern sollen sind nicht erlaubt. Dagegen ist erlaubt, (im Freien) die Hände einzuharzen.
Schuhe
Es sind Stiefel mit einem Stahlabsatz erlaubt, der bis zu 6 mm dick sein darf. Meist werden Hartschalenschuhe oder Lederstiefel benutzt.
Verwarnungen
Während eines Zuges kann eine Mannschaft Regelverstöße begehen, wofür sie Verwarnungen bekommt. Begeht sie nach der zweiten Verwarnung weiterhin Regelverstöße, so wird sie für diesen Zug disqualifiziert. Eine Besonderheit bei Regelverstößen ist der
Null-Pull
Haben beide Mannschaften zwei Verwarnungen, und sie begehen weiterhin Regelverstöße, so kommt es zu Null-Pull. Das Seil muß abgelegt und zur Mitte gezogen werden, der Kampf beginnt sofort wieder von Neuem. Betreuer, Nachharzen usw sind dazwischen nicht erlaubt.
{mospagebreak title=Kampfrichter Kommandos}
Handzeichen des Kampfrichters
Kommandos:
![]() |
Mannschaft 1, sind Sie bereit ? |
---|---|
Team 1, are you ready!? | |
Handfläche zeigt nach oben | |
Der Kampfrichter fragt beide Mannschaften vor Beginn des Zuges, ob sie bereit sind. |
![]() |
SEIL AUF ! |
---|---|
Pick up the rope | |
Handflächen zeigen zueinander | |
Beide Mannschaften ergreifen nun das Seil. |
![]() |
SPANNEN |
---|---|
Take the strain | |
Handflächen zeigen nach vorne | |
Beide Mannschaften spannen nun das Seil, jeder Tauzieher darf nun den Absatz seines Schuhes einmal in den Rasen schlagen. |
![]() |
Seil zur MITTE |
---|---|
Rope to centre | |
winken mit Unterarmen und ausgestreckten Handflächen | |
Das Seil wir nun auf Zuwinken des Kampfrichters mittig ausgerichtet. |
![]() |
FERTIG ! |
---|---|
Steady ! | |
beide Handflächen zeigen nach außen | |
Das Seil ist nun ausgerichtet, und die Tauzieher warten jetzt auf das Kommando 'PULL' |
![]() |
PULL ! |
---|---|
Pull ! | |
Arme seitlich nach unten schlagen | |
Dies ist das Startkommando, die Tauzieher müssen nun blitzschnell ihre eigentliche Ziehposition einnehmen. |
![]() |
Gewinn eines Zuges |
---|---|
Indicate winner | |
Nach dem Pfiff - ausgestreckte Hand zeigt zum Gewinner | |
Damit wird der Gewinner des Zuges angezeigt. |
![]() |
SEITENWECHSEL ! |
---|---|
Change ends ! | |
Pfiff - Arme über dem Kopf kreuzen | |
Nach einer kurzen Pause werden die Seiten gewechselt. |
![]() |
ERSTE VERWARNUNG ! |
---|---|
First caution ! | |
bei Regelverstoß mit einem Finger in Richtung verwarnte Mannschaft zeigen | |
Mannschaft erhält erste Verwarnung |
![]() |
ZWEITE VERWARNUNG ! |
---|---|
Second caution | |
bei Regelverstoß mit zwei Fingern in Richtung verwarnte Mannschaft zeigen | |
Mannschaft erhält zweite Verwarnung |
![]() |
NULL - PULL ! |
---|---|
No pull ! | |
Pfiff - und Arme vor dem Körper kreuzen | |
Genauere Erklärung siehe unter: Verwarnung |
Handzeichen des Kampfrichters:
Regelverstöße:
![]() |
ABSITZEN |
---|---|
sitting | |
horizontale Bewegungen mit der Hand | |
Vorsätzliches Absitzen auf dem Boden oder das Mißlingen, nach einem Ausgleiten, sofort wieder in die Zugposition zurückzukehren. | |
![]() |
ABSTÜTZEN |
---|---|
leaning | |
flache Hand zeigt zum Boden | |
Berühren des Bodens mit irgend einem anderem Körperteil, außer den Füßen. |
![]() |
KLEMMEN |
---|---|
locking | |
Ellenbogen berührt den Oberschenkel | |
Jeder Halt, der das freie Spiel des Seiles behindert. |
![]() |
HANDGRIFF |
---|---|
grip | |
zwei Fäuste hintereinander halten | |
Verstoß gegen den Handgriff, der im 'Handbuch Tauziehen' des DRTV-BFAT genau beschrieben ist. |
![]() |
Seil ANHEBEN |
---|---|
propping | |
Hebebewegung mit den Händen entlang des Körpers | |
Aufrechtes Stehen am Seil in einer Position, in der sich das Seil nicht zwischen dem Körper und dem Oberarm befindet. |
![]() |
FUSSHALTUNG |
---|---|
position | |
Beuge- und Streckbewegungen des Unterschenkels | |
Sitzen auf einem Fuß oder einem anderen Körperteil, so daß die Füße nicht vor den Knien stehen. |
![]() |
NACHGREIFEN |
---|---|
climbing the rope | |
Kletterbewegung mit den Fäusten | |
Heranziehen des Seiles durch Kletterbewegungen mit den Händen. |
![]() |
RUDERN |
---|---|
rowing | |
Ruderbewegungen mit den Armen | |
Wiederholtes Niedersetzen, wobei die Füße zurückgesetzt werden. |
![]() |
Seilhaltung ANKERMANN |
---|---|
anchormans grip | |
Hand auf die Schulter legen | |
Verstoß gegen den Seilhaltung des Ankermannes, die im 'Handbuch Tauziehen' des DRTV-BFA-T genau beschrieben ist. |
![]() |
TRAINER (Betreuer) |
---|---|
trainer | |
Zeigefinger vor den Mund | |
Nur der Coach darf während des Ziehens zur Mannschaft sprechen, der Betreuer kann hierfür verwarnt werden. |
Nur im Freien:
![]() |
FUSSLÖCHER |
---|---|
footholds | |
Absatz auf den Boden schlagen | |
Vertiefungen in den Boden machen, bevor das Kommando 'SPANNEN' erfolgte. |
Nur in der Halle:
![]() |
ZUR SEITE TRETEN |
---|---|
side-stepping | |
Fuß seitlich aufsetzen | |
Den Fuß außerhalb der Kampfzone aufsetzen, bzw. mit dem Fuß an der Seite der Kampfzone einen Halt suchen. |
Organisation
Tauziehen wird in Deutschland durch den DRTV (Deutscher Rasenkraftsport- und Tauzieh- Verband) repräsentiert. Dieser ist in folgende Landesverbände untergliedert:
-
Bayern
-
Hessen
-
Nordbaden
-
Rheinland-Pfalz
-
Südbaden
-
Thüringen
-
Württemberg
Den Landesverbänden gehören derzeit insgesamt 37 Mannschaften an. Sämtliche Regelungen legt der BFA-T (Bundesfachausschuß Tauziehen) des DRTV fest.
Auf internationaler Ebene ist der DRTV dem TWIF (Tug of War International Federation) untergeordnet. Die Homepage des TWIF (siehe Weblinks) läßt erahnen, wie groß die internationale Tauziehfamilie ist.